Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten:
In einem Gefäß befinden sich 3 rote und 7 blaue Kugeln. Es wird
zweimal eine Kugel gezogen, wobei die gezogene Kugel nicht in das
Gefäß zurück gelegt wird. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, a) zwei rote Kugeln zu ziehen. b) zwei blaue Kugeln zu ziehen, c) zwei gleichfarbige Kugeln zu ziehen. Lösung |
In einem Korb liegen 4 Äpfel, 3 Birnen und 5 Pfirsiche. Wie groß
ist die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Ziehen a) 3 Äpfel b) von jeder Frucht genau eine aus dem Korb zu nehmen? Lösung |
Einem Kartenspiel werden die vier Damen (Kreuz, Pik, Herz, Karo)
entnommen und durchgemischt. Nacheinander werden zwei Karten aufgedeckt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, a) zwei „rote“ Damen zu ziehen? b) erst die Kreuz-, dann die Pik-Dame zu ziehen? Lösung |
Vier verschiedenfarbige Autos parken hintereinander. Wie groß ist
die Wahrscheinlichkeit, dass a) das rote Auto an der ersten Stelle parkt? b) das blaue Auto vor dem grünen Auto parkt? c) das grüne Auto nicht an der letzten Stelle parkt? ![]() Lösung |
Lerninhalte zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung findest du auf dem Lernportal Duden Learnattack.
Mit Duden Learnattack bereiten sich Schüler optimal auf Mathematik Klassenarbeiten vor.
Interessante Lerninhalte für die 8. Klasse: